Eckdaten des Marktes für Unternehmensverkäufe
Seit einigen Jahren suggerieren manche Fachautoren, dass in den nächsten Jahren eine ungewöhnlich hohe Nachfolgewelle auf uns zurollt und schüren somit die Angst vieler Unternehmer, keinen Nachfolger zu finden.
„Generationenwechsel rollt bis 2022 über Mittelstand hinweg … Im Ergebnis wird in den kommenden fünf Jahren eine Nachfolgewelle über den deutschen Mittelstand rollen, die mehr als eine halbe Million Unternehmensübergaben einschließt, ca. 13,7 % aller KMU“ (KfW-Research Nr. 197, 23.01.18);
„... Familienunternehmen. Diese steuern aber immer stärker auf eine Nachfolgelücke zu. In den nächsten fünf Jahren müssen 17 Prozent der Unternehmen einen Nachfolger finden.“ (DUB Unternehmer, Oktober 2019).
Rechnet man die genannten Zahlen nüchtern um, ergibt sich damit eine Nachfolge nach 36,5 bzw. 29 Jahren: das sind Schwankungsbreiten im Rahmen einer ganz normalen Generationsdauer – kein Grund zur Panik.
Dennoch gilt es festzuhalten, dass sich der Markt für Unternehmensnachfolgen zunehmend verändert. Das machen vor allem zwei aktuelle Grafiken deutlich:
- Die innerfamiliäre Nachfolge wird von den Inhabern immer weniger präferiert, externe Lösungen treten in den Vordergrund und hier immer stärker Management-Buy-Out-Lösungen (MBO), der Verkauf an Mitarbeiter:
- Die Anzahl von Unternehmern, die für die Nachfolge bei ihrer IHK Beratung nachfragen, steigt; die Anzahl von Existenzgründern, die für einen Unternehmenskauf bei der IHK um Beratung nachfragen, sinkt jedoch:
Dazu passt, dass die Anzahl der Existenzgründer durch Unternehmensübernahme von circa 148.000 im Jahre 2001 fast kontinuierlich auf circa 57.500 im Jahre 2017 um über 60 Prozent gesunken ist. 2018 war erstmals wieder ein Anstieg auf 72.000 Übernahmegründer zu verzeichnen (Quelle: KfW-Gründungsmonitor). Die gute wirtschaftliche Entwicklung und die Zunahme der Arbeitsplätze haben dazu beigetragen, sich im attraktiven Angestelltenverhältnis wohlzufühlen – anders als in den Krisenjahren 2008/2009 (siehe hohe Werte für diese Jahre in der Grafik Teilnehmer in IHK-Nachfolgeberatungen).
Andererseits führt die gute wirtschaftliche Entwicklung dazu, dass die „Kriegskassen“ vieler Unternehmen gefüllt sind und immer mehr strategische Käufer unter dem Gesichtspunkt „wachsen oder weichen“ auf Unternehmenssuche gehen. Diese strategischen Käufer filtern wir im DACH-Raum mit Hilfe spezialisierter Wirtschaftsdatenbanken systematisch heraus und sprechen sie direkt, aber anonym im Auftrag unserer Kunden an.
Das Bonner Institut für Mittelstandsforschung geht davon aus, dass bis 2022 jährlich etwa 30.000 übergabereife Unternehmen ihre Nachfolge lösen müssen. Als übergabereif werden Unternehmen mit einem Jahresüberschuss von mindestens rd. 50.000 € klassifiziert. Rund 61% der übergabereifen Unternehmen sind im Umsatzbereich bis 1 Mio. € angesiedelt.
Wir bei con|cess fokussieren uns auf Unternehmen mit Umsätzen über 1 Mio. €. In diesen Größenklassen werden Unternehmen in etwa folgender Anzahl jährlich ihre Nachfolge lösen müssen:
- 5.540 Unternehmen im Bereich 1-2 Mio. €,
- 4.000 Unternehmen mit Umsätzen zwischen 2 und 5 Mio. €,
- 1.400 Unternehmen mit 5-10 Mio. € Umsatz
- 1.160 Unternehmen mit Umsätzen über 10 Mio. €
Etwa die Hälfte davon wird eine Nachfolge durch Verkauf finden. Dabei können wir Ihnen gern helfen, wir sind darauf seit über 20 Jahren spezialisiert.
Sprechen Sie uns unverbindlich an und prüfen Sie, ob eine gegenseitige Vertrauensbasis für diesen Prozess gefunden werden kann und ob die gegenseitigen Rahmenbedingungen und Konditionen passen könnten.
Machen Sie den ersten Schritt – zur con|cess-Qualität
Das in Deutschland, Österreich und der Schweiz führende Beraternetzwerk für Unternehmensnachfolge ist seit über 20 Jahren erfolgreicher Spezialist der M&A Beratung und Unternehmensbewertung von KMUs. Zahlreiche con|cess M+A-Partner sind zertifiziert als CVA (Certified Valuation Analyst) und als Gutachter bei Gerichten zugelassen. con|cess-Partner sind flächendeckend vertreten, es gibt immer einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe, der auch Ihre Nachfolge, eine Unternehmensbewertung oder Ihr Kaufinteresse für Sie betreut. Profitieren auch Sie von der con|cess-Qualität und: Machen Sie den ersten Schritt! Sprechen Sie ihn an und laden Sie ihn zu einem ersten unverbindlichen Gespräch ein.
Lutz Lehmann, Geschäftsführer der concess Marketing und Verwaltungs GmbH