Transaktionsprozess step by step – Teil 1: Bestandsaufnahme

Der Anteil familieninterner Nachfolgen an den jährlich zehntausenden Übergaben in Deutschland geht kontinuierlich zurück, von mehr als 50 auf nur noch etwas über 30 Prozent. Es konkurrieren also immer mehr Unternehmen um Käufer. Umso wichtiger ist es, das zu verkaufende Unternehmen vor der Transaktion konkurrenzfähig zu machen. Ohne Begleitung erfahrener M&A-Berater misslingt das oft. Laut Umfragen scheitern mehr als 70 Prozent der Unternehmer beim eigenhändigen Versuch zu verkaufen. Entscheidend für eine erfolgreiche Transaktion ist der erste Schritt im Nachfolgeprozess, die ungeschönte und emotionslose Bestandsaufnahme inkl. Ermittlung eines realistischen Unternehmenswertes. Schon hier steht vielen Nachfolgesuchern das Bauchgefühl im Wege, schließlich geht es oft genug um ein Lebenswerk und existenzielle Fragen. Unabhängige Beratung tut dringend Not – und zwar so früh wie möglich. Spätestens ab Mitte des 50. Lebensjahres sollte eine Altersnachfolge zumindest angedacht und skizziert werden.

Folgende Milestones und Details umfasst der erste Schritt im Transaktionsprozess:

  • Die Position des Inhabers: Gewünschter Zeitpunkt der Übergabe? Abhängigkeit der Altersvorsorge vom erhofften Unternehmenswert? Unternehmenswerte, die der Nachfolger weiterführen sollte? Wunschvorstellungen zum Nachfolger? Planungen für die Zeit nach dem Verkauf?
  • Ist-Analyse des Unternehmens: Stärken / Schwächen, Unternehmenshistorie, Strategie, Marktposition, Angebotspalette, Personal- und Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, Standort, Markenwahrnehmung
  • Unternehmenswertermittlung: Externer Fokus: nachvollziehbare Datenbasis, Wirtschaftlichkeit, Risikofaktoren; Ziel: marktkonforme Kaufpreisforderung, Ansatzpunkte für Optimierungen.
  • Bei Bedarf Verschieben der Verkaufsabsicht und wertsteigernde Maßnahmen: Bspw. Erweiterung Produkt- oder auch Länderportfolio, Abbau von Abhängigkeiten auf Kunden- bzw. Lieferantenseite, Digitalisierung, Optimierung der Organisation und Prozesse, Verbesserung der Belegschafts-Struktur (Alter, Weiterbildung).