„KI revolutioniert den Unternehmensverkauf im Mittelstand“

Norbert Richter • con|cess • Stuttgart

Herr Richter, warum setzen Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen des Transaktionsprozesses ein?

Norbert Richter: Der Unternehmensverkauf ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Unternehmers – gerade im Mittelstand. Der Prozess ist komplex, zeitintensiv und mit vielen Herausforderungen verbunden. Hinzu kommt, dass sich die Märkte heute schneller und dynamischer verändern als je zuvor. Das macht es notwendig, neben klassischen Methoden auch moderne, digitale Ansätze zu nutzen – insbesondere den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

 

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei konkret?

Norbert Richter: KI verändert den gesamten M&A-Prozess grundlegend und revolutioniert so den Unternehmensverkauf im Mittelstand. Sie ermöglicht zum Beispiel eine präzisere Bewertung des Unternehmens: Mit KI-gestützten Analysewerkzeugen können wir etwa historische Daten, Markttrends und ungenutzte Potenziale einbeziehen. Das führt zu einer fundierteren und realistischeren Unternehmensbewertung – ein zentraler Punkt für einen erfolgreichen Verkauf. Außerdem ermöglicht sie eine gezieltere Käuferansprache und eine höhere Effizienz durch Automatisierung. Nicht zuletzt hilft KI dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Erfolgswahrscheinlichkeit beim Verkauf deutlich zu steigern.

 

Die Käufersuche gilt als besonders schwierig. Wie verändert KI diesen Prozess?

Norbert Richter: Traditionell galt hier oft das Gießkannenprinzip – viele Anfragen und Gespräche, wenig Substanz. Heute analysieren KI-Tools gezielt Investitionsprofile, Marktverhalten, Branchentrends und potenzielle Synergien. So finden wir finanziell und strategisch passende Käufer, oft noch bevor diese aktiv nach Akquisitionen suchen – das verschafft unseren Mandanten einen entscheidenden Vorsprung. Besonders spannend ist der Einsatz von Predictive Analytics: Auf Basis historischer und strategischer Daten erkennen wir so, welche Unternehmen bald akquisitionsbereit sein könnten – auch wenn sie das noch nicht öffentlich zeigen. Damit erreichen wir potenzielle Käufer frühzeitig, bevor der Markt sie erkennt. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber klassischen Methoden.

 

Welche Vorteile bringt KI in der Vorbereitungsphase eines Verkaufs?

Norbert Richter: Die Vorbereitung ist entscheidend für den Verkaufserfolg. Leider liegen dafür wichtige Informationen bei vielen Unternehmen in verschiedenen Systemen, Abteilungen oder gar in den Köpfen. KI hilft uns, unstrukturierte Daten wie Verträge, Protokolle und sogar E-Mails effizient aufzubereiten und Risiken bzw. Chancen herauszufiltern. Sie ermöglicht datenbasierte Analysen und zeigt Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) objektiv und datengestützt auf. Ob es sich um eine zu hohe Kundenkonzentration, ineffiziente Prozesse oder fehlende Digitalisierung handelt – KI bringt diese Aspekte frühzeitig ans Licht, bevor es potenzielle Käufer tun. Darüber hinaus simulieren wir mithilfe von Künstlicher Intelligenz verschiedene Exit-Szenarien, um wertvolle Entscheidungshilfen zu bekommen und die beste Strategie zu entwickeln. Ein weiterer großer Vorteil der KI liegt in der Möglichkeit, verschiedene Verkaufsszenarien zu simulieren. Welche Auswirkungen hat ein Verkauf an einen strategischen Investor im Vergleich zu einem Finanzinvestor? Wie entwickelt sich der Unternehmenswert in unterschiedlichen Marktumfeldern?

 

Trotz aller Technik – bleibt der Mensch im M\&A-Prozess nicht essenziell?

Norbert Richter: Absolut. KI liefert die Daten, doch Verhandlungen, Vertrauen und persönliche Passung bleiben menschlich. Unsere Aufgabe ist es, beides zu verbinden: die strategische Tiefe moderner Tools und die Erfahrung eines erfahrenen M&A-Beraters. Mit der richtigen Kombination aus menschlicher Erfahrung und datenbasierter Intelligenz gelingt es uns, den Transaktionsprozess noch erfolgreicher zu gestalten und zwar individuell auf das zu verkaufende Unternehmen zugeschnitten.

 

Ob mit KI-Unterstützung oder klassisch: Wann ist Ihrer Meinung nach der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Norbert Richter: Der richtige Zeitpunkt ist individuell – aber entscheidend. Es geht darum, das Unternehmen rechtzeitig strategisch, organisatorisch und finanziell auf einen Verkauf vorzubereiten. Und dabei kann KI helfen, frühzeitig die Weichen richtig zu stellen. Generell gilt: Der erste Schritt ist der wichtigste. Verkäufer sollten sich frühzeitig professionellen Rat holen – auch wenn der Verkaufsprozess noch nicht unmittelbar bevorsteht. So lassen sich Ziele klar definieren und die richtige Strategie entwickeln. Der optimale Zeitpunkt für den ersten Schritt ist: jetzt.